- JACOBUS Zabarella
- JACOBUS ZabarellaPatavinus, Philosoph. celebris, Obiit A. C. 1589.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Zabarella — ist der Name von Alessandro Sanminiatelli Zabarella (1899–1901), lateinischer Patriarch von Konstantinopel Bartolomeo Zabarella (1440–1495), Erzbischof von Florenz Francesco Zabarella (1360–1417), Kardinal der Katholischen Kirche und Erzbischof… … Deutsch Wikipedia
ZABARELLA Jacobus — Patavinus, Graece et Latine doctus, Optices it. et Mathemat. peritus, sed Astrologus inprimis ac Philosophus insignis, Edidit in Aristotelem Commentarios magni habitos, aliaque, quorum indicem exhibet Anton. Teissier, Elog. Part. 2. Coeterum nec… … Hofmann J. Lexicon universale
Jacobus Zabarellus — Jacopo Zabarella Jacopo Zabarella, lateinisch Jacobus Zabarellus (* 5. September 1533 in Padua; † 15. Oktober 1589 ebenda) war ein italienischer Philosoph. Biografie Zabarella studierte Philosophie an der … Deutsch Wikipedia
Jacopo Zabarella — Giacomo (or Jacopo) Zabarella (5 September 1532 15 October 1589) was an Italian Aristotelian philosopher and logician. He was accused of atheismMarie Nicolas Bouillet, Alexis Chassang (ed.): Dictionnaire universel d histoire et de géographie ,… … Wikipedia
Giacomo Zabarella — Jacopo Zabarella Jacopo Zabarella, lateinisch Jacobus Zabarellus (* 5. September 1533 in Padua; † 15. Oktober 1589 ebenda) war ein italienischer Philosoph. Biografie Zabarella studierte Philosophie an der … Deutsch Wikipedia
Jacopo Zabarella — (lateinisch Jacobus Zabarellus; * 5. September 1533 in Padua; † 15. Oktober 1589 ebenda) war ein italienischer Philosoph. Biografie Zabarella studierte Philosophie an der … Deutsch Wikipedia
Lateinischer Patriarch von Konstantinopel — St. Peter im Vatikan ist die Patriarchalbasilika des Lateinischen Patriarchen von Konstantinopel … Deutsch Wikipedia
Liste der lateinischen Patriarchen von Konstantinopel — St. Peter im Vatikan ist die Patriarchalbasilika des Lateinischen Patriarchen von Konstantinopel … Deutsch Wikipedia
Nicht-aristotelische Logik — Als Ramismus bezeichnet man die kritischen Lehren des Petrus Ramus zur aristotelisch scholastischen Logik, Dialektik und Philosophie. Ein bekannter Vertreter des Ramismus ist beispielsweise Johannes Althusius. Ramistische Logik und Dialektik… … Deutsch Wikipedia
Corpus juris — (lat., Rechtsw.), 1) die Gesammtmasse eines Rechts; 2) bes. die Zusammenfassung der sämmtlichen römischen Rechtsquellen. I. C. j.. od. C. j. civilis (C. j. romani, C. j. Justinianei), die jetzt gebräuchliche Sammlung der als gemeines Recht… … Pierer's Universal-Lexikon